gehaben

gehaben
(sich) aufführen; (sich) gerieren; (sich) geben; (sich) verhalten

* * *

ge|ha|ben 〈V. refl.; veraltet〉 sich \gehaben sich benehmen ● 〈nur noch in der Wendung〉 gehab dich wohl! leb wohl! lass es dir gutgehen! [<ahd. sih gihaben „halten, sich befinden“; → haben]

* * *

ge|ha|ben, sich <sw. V.; hat [mhd. gehaben, ahd. gihabēn = halten, haben; sich befinden; (refl.:) sich halten, sich benehmen, zu 1haben]:
1. in den Verbindungen gehab dich wohl!, gehabt euch wohl!, gehaben Sie sich wohl! (scherzh., veraltet; leb wohl!, lebt wohl!, leben Sie wohl!)
2. (österr., sonst veraltet) sich benehmen.

* * *

Ge|ha|ben, das; -s [subst. Inf.]: 1. Betragen, Gebaren, Verhalten: Plötzlich ... fiel mir das bedrückte G. des Burschen auf (Broch, Versucher 23); Ein ähnliches G. finden wir jedoch bei der Amsel zur Zeit der Abenddämmerung (Lorenz, Verhalten I, 180). 2. (selten) Gehabe (1): Sein G., seine ... schwadronierende Redeweise ärgerte, reizte (Th. Mann, Hoheit 79).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehaben — * Gehaben, verb. irreg. act. (S. Haben,) welches im Oberdeutschen für das einfache haben gebraucht wurde, im Hochdeutschen aber veraltet ist. 1) Für haben, habere. Solche Werkzeuge muß man im Vorrathe behalten, damit, so deren eins verloren wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gehaben — (auch refl) Vsw (Hochsprachlich nur noch in Gehab dich wohl ) erw. obs. phras. (9. Jh.) Stammwort. Aus mhd. sich gehaben, ahd. sih gihabēn halten, sich befinden (zu nhd. haben). Der Bedeutungsübergang wie bei ne. behave sich benehmen . Abstraktum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gehaben — gehaben,sich:gehabdichwohl:⇨Wiedersehen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gehaben — Fragt jemand, wie wir uns gehaben, so sagt, wir sind lebend begraben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gehaben — Gehabe[n],das:1.abwert〈merkwürdigesbzw.unsinnigesTun〉umg:Getue·Gewese·Getöse·Gesums·Geschrei·Gestürm·Krampf·Theater·Zirkus·Trara·Drama·Drechselei;Gedöns(landsch)♦salopp:Affentheater·Affenkomödie·Affentanz–2.⇨Ziererei–3.⇨Verhalten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gehaben — ge|ha|ben, sich; gehab[e] dich wohl! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehaben — Ge|ha|ben, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehabe — Gehaben übertriebenesVerhalteneinesMenschen.Gehörtzu»sich⇨haben«.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • theatralisch — bühnenmäßig; gekünstelt; pretiös; preziös; geziert; manieriert; bühnenreif; unnatürlich; affektiert * * * the|a|tra|lisch [tea tra:lɪʃ] <Adj.>: in seinem Gehaben, seinen Äußerungen gespreizt feierlich, pathetisch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”